Platzordnung
Regelungen für die Nutzung der Plätze auf der Tennisanlage im Universitätssportzentrum
Mit Beginn der Sommersaison 2025 ist die Tennisanlage grundsätzlich ganzjährig geöffnet. Die Hartplätze mit Flutlicht sind täglich von 8 Uhr bis 22 Uhr nutzbar, die Sandplätze sind in der Regel von Mitte April (Starttermin in Abhängigkeit vom witterungsbedingten Abschluss der Frühjahrsinstandsetzung) bis Ende Oktober bis zum Einbruch der Dunkelheit nutzbar.
Berechtigte Nutzer sind:
1. Mitglieder der Abteilung Tennis im USV Jena e.V.,
2. Teilnehmende Gäste im Rahmen von Turnieren und Punktspielen,
3. Über unser Buchungssystem (usv-buchung.de) registrierte Gäste mit einer aktiven Platzbuchung,
4. Trainierende der Tennisschule Schilke,
5. Studierende Teilnehmer der Tenniskurse des Instituts für Sportwissenschaft
6. Kursteilnehmer der Tenniskurse des Hochschulsports während der Kurszeiten.
Die Tennisplätze dürfen nur mit geeigneten Schuhen und in angemessener (Tennis-)Sportkleidung betreten werden. Die Sandplätze sind nur bespielbar, wenn sie nicht zu trocken (bei Bedarf bitte bewässern!) und nicht zu weich oder zu nass sind (kein Einsinken, keine Pfützen!). Das Flutlicht kann auf dem Platz mittels Taster (im Kasten am Pfosten auf Netzhöhe) aktiviert werden (sofern gebucht ist) und bleibt dann bis zum Ende der Stunde (mit 5 min Nachlauf) an.
Platzbelegung
1. Die Belegung der Plätze erfolgt nach einem Plan, der von der Leitung der Abt. Tennis durch Aushang sowie durch Sperren der jeweiligen Zeiten im Buchungssystem bekannt gemacht wird. Grundlage sind die festen Kurszeiten von Sportwissenschaft und Hochschulsport, die Trainingszeiten im Nachwuchsbereich der Abteilung Tennis einschließlich der Tennisschule, der Trainings- und Wettkampfkalender der am Wettspielbetrieb des Thüringer Tennisverbandes teilnehmenden Mannschaften sowie andere zentrale Termine (Turniere, Meisterschaften u.ä.).
2. Damit sind die freien Kapazitäten besonders von Saisonbeginn bis zu den Sommerferien stark eingeschränkt. Diese stehen in erster Linie den Mitgliedern der Abteilung Tennis zur Verfügung. Jedes Mitglied der Abt. Tennis erhält personenbezogene Zugangsdaten für das Platzbuchungssystem, in dem online bzw. per touchscreen im Tennishaus spontan oder in einem 14-Tagesbudget ein Platz gebucht werden kann.
3. Gäste können nach Registrierung ebenfalls online oder per touchscreen bei freier Kapazität einen Platz buchen; die dafür anfallenden Gebühren (aktuell: 24 Euro je Platzstunde) werden im Folgemonat in Rechnung gestellt.
Goldene Regeln zur Platzpflege (Sandplätze)
1. Das richtige Schuhwerk tragen: Wichtig ist, dass der Schuh ein innenliegendes Profil hat (keine Stollen, Noppen). Die typischen Sandschuhe haben ein sogenanntes Fischgräten-Muster. Auf den Hartplätzen werden saubere (!) All-court Schuhe oder Sandplatzschuhe von Vorjahr empfohlen.
2. Auf die richtige Feuchtigkeit achten: Wasser bindet und stabilisiert die Plätze; wenn vor Spielbeginn und auch danach die Platzoberfläche bereits ausgetrocknet ist, bitten wir Euch, den Tennisplatz bis zum Zaun untergrundtief zu wässern. Dies kann geschehen durch die Bewässerungsanlage (Zugang haben der Platzwart, sowie alle Funktionäre und Mannschaftsleiter) oder mittels der Handwässerung. Das Spielen auf zu nassen Plätzen (erkennbar durch Pfützen, Fußabdrücke beim Betreten) richtet ebenso große Schäden an.
3. Löcher stopfen: Beim Spielen kommt es immer wieder vor, dass Löcher und Unebenheiten im Bodenbelag entstehen. Bitte tretet diese sofort bereits beim Spielen zu, um Eure Verletzungsgefahr zu mindern und nutzt nach dem Spiel vor dem Abziehen das Scharrierholz, um Löcher zu füllen (Holzkante in Richtung Loch ziehen) und zu verdichten (Holz mit Druck über Loch streichen).
4. Schäden melden: Sollten Schäden am Platz, Linien, Netz, an Schleppnetzen, Wasserschläuchen, Zäunen o.ä. bestehen, solltet Ihr das Spielen sofort einstellen und den Platzwart oder einen der Funktionäre informieren.
5. Plätze gewissenhaft abziehen & Linien fegen: Wichtig ist, dass Ihr den Tennisplatz NACH dem Spielen, nach Bewässerung z.B. zum Tagesstart auch VOR dem Spiel, komplett (bis zum Zaun) abzieht. Andernfalls bleiben Unebenheiten zurück und Unkraut breitet sich aus. Abgezogen wird am besten wie ein Schneckenhaus, von außen nach innen. Bitte achtet auch darauf, dass Ihr keine Äste, Laub oder andere Fremdkörper im Schleppnetz mitführt. Das Fegen der Linien ist ein Gebot der Fairness gegenüber den nachfolgenden Spielern und sollte für uns alle selbstverständlich sein.
6. Ordnung ist das halbe Leben: Die Schleppnetze und Linienbesen gehören wieder an ihren vorgesehenen Platz, die Netzstützen wieder ans Netz, die Wasserschläuche sollen wieder aufgerollt sein. Nehmt bitte Gläser, Getränkeflaschen usw. wieder mit (das gilt auch für Zuschauer). Müll ist in die dafür vorgesehenen Behälter zu werfen, abgespielte Bälle in die Recyclingbox.
FAQs
1. An wen wende ich mich (und wie?), wenn ich Probleme mit der Platzbuchung habe?
Bitte eMail an tennis@usvjena.de, Kontaktformular oder telefonisch.
2. An wen wende ich mich (und wie?), wenn ich eine Anmerkung zur Sportanlage oder etwaige Mängel anzeigen will?
Unser Platzwart ist i.d.R. vormittags auf der Anlage und kann Mängel direkt beseitigen. Alternativ bitte eMail an tennis@usvjena.de, Kontaktformular oder telefonisch.
3. Wie beurteile ich, ob Tennis auf der Anlage des USV möglich ist?
Ein Blick auf die Webcam auf der Startseite in der Desktop-Ansicht (Kamera 1: Hartplätze 6-11, Kamera 2: Sandplätze 1-5) erlaubt eine aktuelle Einschätzung der Platzverhältnisse (z.B. Pfützen auf den Plätzen, Tennisspielende, Platzpflegende ...). Die Tennisschule postet wochentags in Zweifelsfällen über die Platzbespielbarkeit am Nachmittag. Über unser Buchungssystem unter www.usv-buchung.de kann die aktuelle Buchungslage ermittelt werden.
4. Wie sind die Öffnungszeiten der Tennisanlage?
Die Tennisanlage ist von 8-23 Uhr geöffnet, die Sandplätze sind bis 21 Uhr, die Hartplätze mit Flutlicht bis 22 Uhr buchbar.
5. Kann ich die Plätze nutzen, ohne Mitglied der Abteilung Tennis des USV zu sein?
Als Nichtmitglied können die Plätze 1-11 nach Registrierung und Buchung als Gast unter www.usv-buchung.de genutzt werden. Ohne Buchung ist die Nutzung nur möglich im Rahmen offizieller Wettbewerbe (z.B. Punktspielen), als Kursteilnehmer im Rahmen des Hochschulsports oder des Sportwissenschaften (ausschließlich zu den geblockten Kurszeiten) oder im Rahmen von geblocken Zeiten des Einsteigertreffs oder Schnuppertrainings. Explizit NICHT zulässig ist die Nutzung von Mitgliederbuchungen durch Nichtmitglieder!
6. Wie kann ich Mitglied werden?
Wir haben aktuell keine Zulassungsbeschränkung und erheben keine Ausnahmegegühren. Die Beantragung der Mitgliedschaft ist online möglich unter www.usvjena.de (linke Spalte: Mitgliedschaft). Hier können auch Datenänderungen oder die Kündigung vorgenommen werden. Es gilt die Satzung des USV Jena e.V. und die Abteilungsordnung.
7. Wie nutze ich das Flutlicht auf Platz 6-10?
Nach Eintritt der Dämmerung ist der Betrieb des Flutlichts freigeschaltet (aktuell: 20-22 Uhr), wenn der Platz ordnungsgemäß gebucht ist. Das Licht wird nach Beginn der gebuchten Stunde durch Betätigung des schwarzen Tasters im Schaltkasten am Mittelpfosten neben dem Platz aktiviert und geht mit einer Nachlaufzeit von 5 Minuten nach der Stunde automatisch aus.
8. Wie nutze ich das Wingfield-System auf Platz 6?
Das System wird mittels der Wingfield-App (zum Download im Apple bzw- Play-Store) aktiviert. Detailierte Infos zum Betrieb, zu den Auswertungsmöglichkeiten und zur Durchführung von Punktspielen finden sich unter help.wingfield.io.
9. Welches Schuhwerk soll auf den Plätzen verwendet werden?
Auf den Sandplätzen sind nur sandplatzgerechte (noppenlose) Schuhe, am besten mit dem klassischen Fischgrätenmuster zulässig. Auf den neuen Hartplätzen ist vor allem wichtig, dass SAUBERE (sandfreie) Schuhe verwendet werden. Bei trockenen Bedingungen haben sich Allcourt-Schuhe bewährt, bei Feuchtigkeit erzeugen Schuhe mit stärkerer Profilierung (z.B. Joggingschuhe) mehr Griff und besseren Halt.
10. Kann man auf der Tennisanlage Pickleball spielen?
Auf Platz 11 und im Ballwandbereich sind 3 Pickleballfelder (in gelb) liniert. Pickleballnetze stehen an der Zaunseite und können selbsttätig auf die vorgesehene Position gebracht werden. Gegen Pfand kann je 1 Satz Ausrüstung von bei der Abteilung ausgeliehen werden.
11. Kann ich die Infrastruktur der Tennisanlage als Dritter nutzen?
Der Zutritt und die Nutzung der Tennisanlage (Umkleiden, Nassräume, Abteilungsetage, Plätze, Ballwand, Spielplatz, Basketballkorb, Geräte) ist ausschliesslich Mitgliedern der Abteilung Tennis und ihren Gästen vorbehalten.
12. Kann ich Schläger und Bälle mieten?
Die Tennisschule kann Schläger zum Testspielen (und Kaufen) aushändigen. Bälle können über den Platzwart oder die Abteilung (Sprechzeiten) käuflich erworben werden. Aktuell im Angebot sind die offiziellen Turnierbälle des TTV, Dunlop Fort Tournament (4 Stück zu 13 Euro), sowie Trainingsbälle Wilson US Open (4 Stück zu 7 Euro). Pickleball-Ausrüstung kann gegen Pfand zur Nutzung auf der Anlage ausgeliehen werden.
13. Wo kann ich Schläger bespannen lassen?
Intersport in Jena bietet einen Bespannservice an. Die Tennisschule, einige Trainer und Mannschaftsspieler:innen bespannen ebenfalls und bieten dies auch als Service an.
14. Ist die Tennisanlage videoüberwacht?
Die im April 2025 in Betrieb genommene Webcam liefert ein Live-Ansicht der Außenanlagen der Tennisanlage, in Abstimmung mit der Datenschutzbeauftragten der FSU und konform mit der DSGVO (keine Gesichtserkennung, keine Datenspeicherung). Vereinsmitglieder und Gäste erhalten so vor allem ein aktuelles Lagebild über die Bespielbarkeit der Plätze.
15. Gibt es ein gastronomisches Angebot auf der Tennisanlage?
Leider gibt es kein kommerzielles, gastronomisches Angebot auf der Anlage. Ein bewirtschafteter Getränkeautomat mit nicht-alkoholischen Getränken befindet sich im Eingangsbereich des Tennishauses, ein Getränkekühlschrank mit einer Kasse des Vertrauens auf der zugangsbeschränkten Abteilungsebene. Gäste werden in Eigenregie durch die Mannschaftsspieler:innen versorgt. Der "Bierwagen" des USV befindet sich im USZ in der Oberaue 1, Cafes und weitere gastronomische Angebote befinden sich in unmittelbarer Umgebung im Paradiespark.
16. Darf auf der Tennisanlage des USV geraucht werden?
Gem. Beschluss der Mitgliederversammlung ist die Tennisanlage auch im Freien rauchfrei, mit Außnahme des markierten Raucherbereichs am Tennishaus unter dem Dach auf der Seite des Pavillions.
17. Wie erreicht man die Anlage in der Oberaue 2 und wo können Fahrzeuge abgestellt werden?
Die Anlage ist mit dem PKW zu erreichen über die Zufahrt von der Stadtrodaer Strasse zum Stadium und den Roland-Ducke-Weg, mit dem Fahrrad oder zu Fuß auch über den Paradiespark und die Saalebrücke. PKWs können am Straßenrand in den nicht mit Parkverbothinweis ausgewiesenen Bereichen abgestellt werden, Fahrräder dürfen nur im Bereich der Fahrradständer auf den Sportanlagen des USV abgestellt werden. Die Durchfahrt (z.B. zu den Kunstrasenplätzen) auf den Zuwegen zu den Plätzen ist aus Sicherheitsgründen untersagt. Es wird empfohlen, Fahrräder an die Ständer anzuschließen. Eine Haftung z.B. im Fall von Diebstahl wird ausgeschlossen.